Weine zu Ostern entdecken und richtig kombinieren
Die besten Weine zu Ostern – passende Weinempfehlungen für jedes Gericht
Ostern ist eine wunderbare Gelegenheit, um mit Familie und Freunden zusammenzukommen, gemeinsam zu essen und den Frühling zu feiern. Mit dem richtigen Wein zu Ostern wird jedes Festessen zu einem besonderen Genuss. Hier findest du passende Weinempfehlungen zu Karfreitag, dem Osterfrühstück und zum klassischen Osterlamm.
Wein zu Fisch an Karfreitag
Traditionell kommt an Karfreitag Fisch auf den Tisch. Je nach Zubereitung empfehlen sich unterschiedliche Weine zu Fischgerichten:
- Leicht gedünsteter Fisch: passt zu frischen, eleganten Weißweinen wie Pinot Grigio, Scheurebe oder Grüner Veltliner.
- Gegrillter oder würziger Fisch: harmoniert mit kräftigeren Sorten wie Grauburgunder oder gereiftem Riesling.
- Krustentiere: verlangen fruchtig-kräftige Weißweine wie Vermentino oder im Holz gereiften Chardonnay.
- Austern: ideal sind mineralische Weine wie Sancerre oder ein rassiger Sauvignon Blanc.
- Tipp für Prickelndes: Der Aragosta Rosé Spumante Brut bringt Frische ins Glas und passt ideal zur Osterzeit.
Wein zum Osterfrühstück
Ein ausgiebiges Osterfrühstück mit Eiern, Räucherlachs, Schinken und Käse verlangt nach einem vielseitigen Begleiter. Unsere Empfehlung: Schaumwein.
Besonders eignen sich:
- Franciacorta – edler italienischer Schaumwein mit Hefearomen, die toll zu Eiern & Lachs passen.
- Crémant aus dem Loire-Tal – feinperlig, elegant und ein idealer Allrounder zu salzigen und süßen Speisen.
Beide passen übrigens auch hervorragend zu Kuchen und Torten am Nachmittag.
Wein zum Osterlamm und Festessen
Das klassische Osterlamm verlangt nach einem aromatischen Rotwein. Wichtig ist auch hier die Zubereitungsart:
- Susumaniello – fruchtig, würzig, perfekt zu intensiven Aromen.
- Spätburgunder – aus Deutschland oder Österreich, elegant mit feiner Säure und Frucht.
Natürlich gibt es viele Ostertraditionen – in unserem Weinratgeber findest du weitere Tipps zur Kombination von Wein und Speisen zu Ostern.

Venetien ist das zweitgrößte italienische Weinbaugebiet...

Apulien, im Südosten Italiens gelegen, ist mit 88.000...

Venetien ist das zweitgrößte italienische Weinbaugebiet...

Mit ca. 5.500 Hektar ist Südtirol als eines der kleineren...

Das Loire-Tal befindet sich in Zentralfrankreich. Die...

Das Weinanbaugebiet auf der sizilianischen...

Das Anbaugebiet Pfalz, liegt im Südwesten Deutschlands...

Mit ca. 26.000 Hektar ist Rheinhessens das größte...

Mit ca. 5.500 Hektar ist Südtirol als eines der kleineren...

Das Anbaugebiet Pfalz, liegt im Südwesten Deutschlands...

Mit ca. 5.500 Hektar ist Südtirol als eines der kleineren...

Das mittelgroße Weinbaugebiet Kampanien umfasst eine...

Das Weinbaugebiet Steiermark liegt in Südösterreich,...

Das Rheingau ist mit ca. 3.000 Hektar ein mittelgroßes...

Das kleine deutsche Anbaugebiet Franken hat eine Fläche...

Mit ca. 5.500 Hektar ist Südtirol als eines der kleineren...

Die Lombardei ist mit ca. 24.000 Hektar ein mittelgroßes...

Das Kamptal, benannt nach dem Fluss Kamp, umfasst ca....

Das kleine deutsche Anbaugebiet Franken hat eine Fläche...

Das kleine deutsche Anbaugebiet Franken hat eine Fläche...

Das Trentino umfasst ca. 10.000 Hektar und ist somit...

Venetien ist das zweitgrößte italienische Weinbaugebiet...

Die Lombardei ist mit ca. 24.000 Hektar ein mittelgroßes...

Das Anbaugebiet Pfalz, liegt im Südwesten Deutschlands...

Das kleine deutsche Anbaugebiet Franken hat eine Fläche...

Das Anbaugebiet der Provence befindet sich im Südosten...

Das eher kleine Weinbaugebiet Marken liegt in...

Das kleine deutsche Anbaugebiet Franken hat eine Fläche...